Raum | ROT 1.05c Hornburgweg 26, 91541 Rothenburg o.d.T. |
Sprechzeiten | nach Vereinbarung |
Mail | carolin.durst(at)hs-ansbach.de |
Telefon | +49 (0) 9861 8724680 |
Funktionen | Professorin für Digital Marketing Studiengangleiterin Digital Marketing (DIM) Wissenschaftliche Leitung Campus Rothenburg Wissenschaftliche Leitung der Gründungsberatung Forschungsprofessur für Digitale Go-to-Market-Strategien Prüfungskommission Promotionsbegleitzertifikat |
Lehrgebiete | Digital Marketing Marketingstrategie Content Marketing B2B Marketing |
Forschungs- schwerpunkte | Fuzzy Front End of Content Marketing Entrepreneurial Ecosystems Product-Market Fit Design |
Vita
Prof. Dr. Carolin Durst lehrt und forscht im Bereich B2B Digital Marketing zu den Themen strategisches Content Marketing und Go-to-Market-Strategien. An der Hochschule Ansbach leitet sie den Masterstudiengang Digital Marketing, wissenschaftliche Leitung am Campus Rothenburg, Autorin des B2B Digital Marketing Playbook und hat die Forschungsprofessur „Digitale Go-to-Market-Strategien inne.
Carolin Durst studierte Betriebswirtschaft an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU). Nach ihrer Promotion am Institut für Wirtschaftsinformatik der FAU absolvierte sie zwei Forschungsaufenthalte an der Cape Peninsula University of Cape Town und dem Royal Melbourne Institute of Technology. Als PostDoc und akademische Rätin an der FAU beschäftigte sie sich in der Forschung mit der Analyse und der Gestaltung von sozio-technischen Systemen. Von 2015 bis 2016 war sie Professorin für Wirtschaftsinformatik an der Universität Bremen. Als Professorin für Digital Marketing lehrt und forscht Carolin Durst seit August 2018 an der Hochschule Ansbach.
Forschungs- und Transferprojekte
- Entrepreneurial Innovation Hub: Im Entrepreneurial Innovation Hub haben sich die Hochschule Ansbach, die Technische Hochschule Nürnberg, die Technische Universität Nürnberg und die (den Verbund koordinierende) FAU Erlangen- Nürnberg zusammengeschlossen, um gemeinsam ein hochschulübergreifendes Exzellenzprogramm zur Innovations- und Entrepreneurship-Ausbildung aufzubauen und die akademische Gründungskultur in Mittelfranken auf ein neues Niveau zu heben.
- Community-Led Growth: Im B2C-Bereich gibt es bereits erfolgreiche Beispiele, die den Fokus auf Community-Engagement legen. Aber wirken sich Community-Aktivitäten wirklich positiv auf die Kundenakquise für B2B-SaaS-Startups aus? Und wenn ja, welche Aktivitäten haben den größten Einfluss auf die Neukundengewinnung? Mit diesen Fragestellungen beschäftigt sich das Forschungsprojekt „Community-led Growth“. Die Erkenntnisse bieten Gründenden, Gründungsberatungen, Company Buildern sowie Mentoren und Business Angels ein konkretes Proof of Concept zum Aufbau einer Community für eine erfolgreiche Kundenakquise.
- MPACT E³: Impact Entrepreneurship Qualifizierungsprogramm für Studierende aller Fachbereiche an allen drei Verbundhochschulen der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen Nürnberg, der Hochschule Ansbach und der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf. Ziel des Verbundprojekts ist es, Studierende zu befähigen, innovative Lösungsansätze für gesellschaftliche und ökologische Herausforderungen durch unternehmerisches Denken und Handeln zu entwickeln und umzusetzen.
- Existency: EXISTENCY (abgeschlossen): ist das gemeinsame Start-Up Programm der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen Nürnberg, der Technischen Hochschule Nürnberg und der Hochschule Ansbach.
- Connected Guest Experience (abgeschlossen): Mit dem Forschungsprojekt Connected Guest Experience verfolgt Projektleiterin Prof. Carolin Durst einen Bottom-Up-Ansatz: Die Basis dafür stellt das Burg Hotel Colmberg unweit von Rothenburg ob der Tauber da. Hier sollen maßgeschneiderte Angebote für unterschiedliche Zielgruppen, die mit geeigneten Kooperationspartnern aus der Region entwickelt werden, direkt und rund um die Uhr über innovative Medienstationen abrufbar an die Gäste vermittelt werden. Ziel dabei ist es, das häufig noch starre Korsett des Urlaubserlebens in der Region aufzubrechen und durch einzigartige und tiefergreifende Experiences zu ersetzen. Damit soll schließlich nicht nur die durchschnittliche Aufenthaltsdauer der Tourist*innen gesteigert werden, sondern im Sinne einer win-win-Situation auch die Region und deren vielfältige Dienstleiser gefördert werden.
- EXIST Gründerstipendium brightensport(abgeschlossen): Brightensport ist eine digitale Plattform für die KI-gestützte Videoanalyse durch Profisportlerinnen und -sportler für Breitensportlerinnen und -sportler
Betreute Promotionen
- Förderung der Akzeptanz disruptiver Innovationen im Mittelstand: Kommunikationsstrategien für die zielgerichtete Ansprache von Unternehmensführenden zur Generierung positiver Handlungsmotive und langfristiger Implementierung (Promovendin Nina Stokic)
- How does receiving feedback affect the opportunity development process? (Promovendin Ramona Grimm)
- Leveraging successful entrepreneurs in entrepreneurial ecosystems: What attracts them and makes them contribute (Promovend Johannes Hähnlein)
Publikationen
© 2025 Hochschule Ansbach